AT DE
AT DE

Die Darmflora: milliardenschwer und einflussreich

Zurück

Milliarden kleiner Helfer besiedeln den Darm und haben vielfältigen Einfluss auf unser Wohlbefinden.

Wie so oft in unserem Körper sind es die kleinen, mit bloßem Auge nicht erkennbaren Dinge, die große Wirkung haben. So auch in unserem Darm. Denn dort leben viele Milliarden nützliche Mikroorganismen, zum Großteil Bakterien, als ganz natürliche Bewohner. Im Darm eines Erwachsenen finden sich mehr als 100.000 Milliarden (1014) Mikroorganismen verschiedenster Art. Sie bringen insgesamt ein stolzes Gewicht von rund 1,5 kg1 auf die Waage. Gemeinsam bilden sie die sogenannte Darmflora, fachlich auch als „intestinales Mikrobiom“ bezeichnet.

 

Einflussreiche Helfer

Wer nun meint, die Mikroorganismen in unserem Darm würden dort als einfache „Untermieter“ leben, der unterschätzt sie ganz gewaltig. Denn unsere Darmflora erfüllt zahlreiche wichtige Funktionen.

Die Darmflora

  • unterstützt die Verdauung durch Spaltung von Nahrungsbestandteilen
  • regt Darmbewegungen an
  • beeinflusst das Abwehrsystem
  • bildet eine starke Schutzbarriere gegen fremde Keime und mögliche Krankheitserreger
  • wirkt auf die Bildung von Hormonen und Botenstoffen ein und
  • hat Einfluss auf das Darmnervensystem.
  • Neue Erkenntnisse zeigen eine enge Verbindung zwischen Darm und Gehirn und legen nahe, dass unsere Darmflora über diese „Darm-Hirn-Achse“ auch Einfluss auf unsere Psyche hat.

Eine gut funktionierende Darmflora unterstützt daher unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden und ein vitales Leben.

 

Sensible Balance

Darmflora außer Balance

Eine intakte Darmflora besteht aus einer Vielzahl an Mikroorganismen, die in einem ausgewogenen Miteinander leben. Eine gesunde, vollwertige Ernährung mit viel Gemüse, Obst, Getreideprodukten aus Vollkorn sowie Ruhe und ausreichend Bewegung tun der Darmflora gut. Allerdings kann sie auf innere und äußere Störungen sehr empfindlich reagieren.

Verschiedene Einflüsse können bewirken, dass sich die Darmflora in ihrer natürlichen Zusammensetzung verändert:

  • ungesunde Essgewohnheiten
  • Infektionen und Durchfallerkrankungen
  • ständiger Stress oder auch
  • bestimmte Arzneimittel wie zum Beispiel Antibiotika

Sie können bewirken, dass sich das natürliche Gleichgewicht zwischen den Darmbakterien verschiebt. Aus dem ausgewogenen Miteinander kann ein Ungleichgewicht, eine sogenannte Dysbiose, entstehen. Auch das darmeigene Immunsystem kann beeinflusst werden. Mögliche Folge: Die Darmflora funktioniert nicht mehr optimal.

 

MULTIflora® : Die Manager für deine Darmflora

Synbiotika von MULTIflora® enthalten ausgewogene Mischungen aus aktiven, vermehrungsfähigen Bakterienstämmen. Sie sind ideal abgestimmt auf unterschiedliche Bedürfnisse als MULTIflora® Darmmanager, MULTIflora® Stressmanager und MULTIflora® Antibiotikamanager. Ausgewählte Ballaststoffe für die Aktivität und das Wachstum der enthaltenen Bakterien sowie spezielle Vitamine ergänzen die Formulierungen.

Quellen

1 Andreas Stallmach, Maria J.G.T. Vehreschild (Hrsg.). Mikrobiom, Wissensstand und Perspektiven. Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston. 2016;1.

Bildmaterial:

© Alex/fotolia.com

Zurück
Schließen