Frau liegt mit einem Baby auf ihrem Bauch

Darm

Gesunde Darmflora bei Kindern

Entwicklung der Darmflora

Der Darm eines Babys ist im Mutterleib noch steril und wird während einer natürlichen Geburt allmählich mit Darmbakterien besiedelt. Die weitere Besiedelung der kindlichen Darmflora findet nach und nach mit der Nahrungsaufnahme statt. Die Basis für eine gesunde Darmflora und ein stabiles Abwehrsystem wird somit bereits in den ersten Lebenswochen gelegt.

Gründe für eine gestörte Darmflora bei Kindern

Unterschiedliche Faktoren können dazu führen, dass die Darmflora von Kindern gestört ist:

  • Babys, die durch einen Kaiserschnitt das Licht der Welt erblickt haben, verfügen nicht über die gesunde Vielfalt der Darmbakterienstämme, wie sie bei Kindern einer natürlichen Geburt der Fall ist.
  • Durch das Stillen wird der Darm von Babys mit gesundheitsförderlichen Bakterien bewohnt. Kinder, die nicht gestillt werden, verfügen somit über eine andere Darmflora als gestillte Kinder.
  • Die Darmflora wird von Generation zu Generation vererbt. Haben Eltern eine unausgewogene Darmflora, wird diese an das eigene Kind weitergegeben.
  • Zu viel Zucker, ungesunde Fette, zu wenig Ballaststoffe und zu wenig Obst und Gemüse vernichten die nützlichen Bakterien der Darmflora.
  • Eine Einnahme von Antibiotika kann die Darmflora angreifen und beeinträchtigen. Denn Arzneimittel wie Antibiotika unterscheiden nicht zwischen „gut“ und „schlecht“ und können neben Krankheitserregern auch die „gesunden“ und wichtigen Bakterien angreifen.

Stärkung der kindlichen Darmflora

Zum Aufbau und zur Stärkung der Darmflora bei Kindern wird empfohlen, das Baby so lange wie möglich zu stillen, es ballaststoffreich und mit wenig Zucker sowie ungesunden Fetten zu ernähren, Bewegung zu fördern und Stress zu vermeiden. Eine weitere Möglichkeit, die Darmflora eines Kindes aufzubauen, ist, diese mit wertvollen Darmbakterienstämmen anzureichern.

Zurück zum Blog