Sie helfen nicht nur dabei, das Osternest im hohen Gras leichter zu finden, sondern machen jede Osterjause zum farbenfrohen (Augen)Schmaus. Was wäre Ostern ohne bunt gefärbte Eier? Für all jene, die synthetische Farbstoffe meiden wollen oder vielleicht sogar allergisch darauf reagieren, bietet die Natur eine Reihe von Materialien, die Ihren Ostereiern Farbe auf die Schale zaubern.
Eierfarben aus Küche und Garten
Bevor du mit dem Färben beginnst, solltest du die Eier mit Essigwasser abwaschen, so nehmen sie die Farbe besser an. Die Nuance und Intensität der Farben variiert meist und hängt oft davon ab, wie lange du die Eier im Farbbad belässt.
Gelb
Für eine goldgelbe Färbung eignen sich Curcuma, Safran oder Kamillenblüten.
Rezepttipp: Zwei gehäufte Esslöffel fein gemahlene Curcumawurzel in einen halben Liter Wasser geben und zehn Minuten kochen lassen. Danach die Eier zehn Minuten in diesem Sud kochen.
Orange
Zwiebelschalen färben die Eier orange bis rostbraun.
Rezepttipp: Zwei Handvoll Zwiebelschalen in einem Liter Wasser ca. 20 Minuten kochen lassen bis sich das Wasser dunkelrot färbt. Schalen abseihen und die Eier im entstandenen Sud kochen. Anschließend zwischen 30 Minuten und einer Stunde ziehen lassen – bis der gewünschte Farbton entsteht.
Rot
Mit Hilfe von Roten Rüben erhält man rote bis rot-violette Eier.
Rezepttipp: Vier rote Rüben schälen und 45 Minuten zugedeckt köcheln lassen. Danach den Sud abseihen und einen Schuss Essig dazugeben. Die Eier anschließend in diesem Farbbad hart kochen.
Blau
Heidelbeeren eignen sich für einen dunkleren Blauton. Holundersaft ergibt einen violetten Farbton.
Rezepttipp: 20 Gramm getrocknete Heidelbeeren in einem Liter Wasser aufkochen und 10 Minuten köcheln lassen. Die Eier anschließend darin hart kochen.
Grün
Mit Spinat, Brennnessel oder Petersilie lassen sich Eier grün färben.
Rezepttipp: Einen Bund Petersilie mit ca. einem Liter Wasser aufkochen. Je Länger die Petersilie im Wasser liegt, desto dunkler wird der Farbsud. Anschließend die Petersilie abseihen und die Eier etwa zehn Minuten im Sud kochen.
Das wird ja noch schöner: Dekorieren und Verzieren
Einfach aber effektiv: die Eier nach dem Färben mit einer Speckschwarte oder ein paar Tropfen Speiseöl abreiben. Das macht die Farben intensiver und verleiht den Eiern einen schönen Glanz.
Verschieden geformte Blätter, wie z. B. Petersilienblätter hinterlassen auf den Eiern effektvolle Motive. Dazu einfach vor dem Färben ein oder mehrere Blätter auf das Ei legen, einen Strumpf darüber ziehen und die Enden zusammenbinden. So ist das Blatt fixiert. Nach dem Trocknen der Farbe den Strumpf vorsichtig lösen.
Wer selbst gern Muster zeichnet, kann diese mit Zitronensaft und einem Pinsel oder Wattestäbchen vor dem Färben auf das Ei auftragen. Durch den Zitronensaft nehmen die behandelten Stellen keine Farbe an.
Für eine lustige Ringel-Optik einfach die Eier vor dem Färben mit Küchengarn umwickeln und nach dem Trocknen wieder lösen.